Zum Anfang der Philosophie
Hegel hat mit seinen Vorschlägen in der Wissenschaft der Logik zum Anfang der Philosophie eine kontroverse Debatte ausgelöst. Bis heute ist die Frage nicht geklärt, wie diese Vorschläge zu bewerten…
Hegel hat mit seinen Vorschlägen in der Wissenschaft der Logik zum Anfang der Philosophie eine kontroverse Debatte ausgelöst. Bis heute ist die Frage nicht geklärt, wie diese Vorschläge zu bewerten…
Merkmal und Eigenschaft sind fundamentale Begriffe in zahlreichen Wissenschaften, so in der Philosophie, der Psychologie oder der Beschreibenden Statistik. Begriffsanalysen haben ergeben, dass es sehr selten Versuche zur Explikation oder…
Auf der Suche nach Ideen zu den Begriffen „Merkmal“ und „Eigenschaft“ bei Aristoteles bin ich auf die von ihm verwendeten Wörter idion und symbebêkos gestoßen. Er erfasst mit diesen beiden…
Horstmann beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Verwendung der Begriffe Unendlichkeit, Substanz, Subjekt und benachbarter Begriffe bei Hegel. Ziel ist der Nachweis, dass Hegel diese Begriffe keineswegs im Sinne…
Die Texte von Hegel gelten als schwer verständlich. Ein Grund ist, dass er ständig zwischen zwei verschiedenen Sichtweisen wechselt, so der Sicht auf mentale Zustände und Vorgänge im Kopf eines…
In Ergänzung zum Text „Das entäußerte Mentale“ werden zahlreiche Beispiele für Bezeichnungen in Bezug auf ihre Verwendung im mentalen oder im Sinne als entäußertes Mentales analysiert. Dazu gehören folgende Zustände…
Ich halte es für sinnvoll, eine neue ontologische Kategorie einzuführen, die ich als „entäußertes Mentales“ bezeichne. Sie ist die dritte Kategorie neben dem Nichtmentalem und dem nichtentäußerten Mentalem.Mit diesem Text…
Die Wörter „Materie“ und „materiell“ treten im Alltag selten, in philosophischen Texten aber häufig auf. Die Verwendungsweisen beider Wörter, insbesondere auch von „materiell“, werden analysiert, wobei sich erhebliche Unterschiede zeigen.Weiterhin…
Es ist ein geeigneter Begriff gesucht, mit dem Gedanken, Vorstellungen, Theorien oder andere mit dem Denken und Fühlen des Menschen verbundene Vorgänge und Zustände im Gehirn eines Menschen erfasst werden…
Es wird dargestellt, welche Rolle der Alltagssprache bei der Bestimmung der Termini beigemessen wird, wie „Ockhams Rasiermesser“ verwendet wird und mit welchen Methoden die Termini bestimmt werden. Die Datei enthält…