Analysen zu den Begriffen bewusst, Bewusstsein und unbewusst

Es werden die Bedeutungen der Begriffe in der Alltagssprache untersucht und dazu das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, das Deutsche Universalwörterbuch und die Internetenzyklopädie Wiktionary herangezogen. Es zeigt sich, dass…

WeiterlesenAnalysen zu den Begriffen bewusst, Bewusstsein und unbewusst

Zu den Wörtern „verändern“ und „Veränderung“

Die Wörter „verändern“ und „Veränderung“ werden in der Alltagssprache oft verwendet und haben einen allgemein verständlichen und eindeutigen Inhalt. Alle Erklärungen führen allerdings auf einen begrifflichen Zirkel. Die Erklärung als…

WeiterlesenZu den Wörtern „verändern“ und „Veränderung“

Analysen zur Verwendung der Wörter „Sein“ und „Nichts“ in der Alltagssprache

Zur Analyse der Bedeutung der Wörter wurde das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), die Internet Enzyklopädie Wiktionary sowie das Deutsche Universalwörterbuch (2023) verwendet. Neben den angegebenen Bedeutungen wurden insbesondere…

WeiterlesenAnalysen zur Verwendung der Wörter „Sein“ und „Nichts“ in der Alltagssprache

Analysen zu den Wörtern „Existierendes“ und „Nichtexistierendes“

Es werden Angaben zu Bedeutung der Wörter „Existierendes“, „existieren“ und „Nichtexistierendes“ in drei Wörterbüchern zur Alltagssprache sowie in drei philosophischen und zwei theologischen Lexika untersucht. Das Wort „Existierendes“ wird im…

WeiterlesenAnalysen zu den Wörtern „Existierendes“ und „Nichtexistierendes“

Ein neuer Zugang zu den Begriffen Merkmal und Eigenschaft

Merkmal und Eigenschaft sind fundamentale Begriffe in zahlreichen Wissenschaften, so in der Philosophie, der Psychologie oder der Beschreibenden Statistik. Begriffsanalysen haben ergeben, dass es sehr selten Versuche zur Explikation oder…

WeiterlesenEin neuer Zugang zu den Begriffen Merkmal und Eigenschaft

Analysen zu den Begriffen „Merkmal“ und „Eigenschaft“

Eine Analyse der Erklärung und Verwendung der beiden Begriffe in Lexika und Fachbüchern der Disziplinen Philosophie, Theologie, Psychologie, Mathematik und Beschreibender Statistik zeigt, dass es keine zufriedenstellenden Erklärungen gibt. Es…

WeiterlesenAnalysen zu den Begriffen „Merkmal“ und „Eigenschaft“

Ein Beispiel für das Verwenden von Beispielen in philosophischer Literatur

In diesem Beitrag wird dargestellt, wie in einem konkreten Fall, einem aktuellen Kommentarband zu Hegels Wissenschaft der Logik, mit Beispielen gearbeitet wird. Es werden alle Beispiele als Zitate angeführt, zitierten…

WeiterlesenEin Beispiel für das Verwenden von Beispielen in philosophischer Literatur

Zitate und Gedanken zu Stekeler (2020-22): Hegels Wissenschaft der Logik – Ein dialogischer Kommentar

Mit einem monumentalen dreibändigen Werk über 3500 Seiten kommentiert Stekeler die Wissenschaft der Logik von Hegel. Die Zitate und Gedanken in dem Beitrag beziehen sich nur auf den ersten Teil…

WeiterlesenZitate und Gedanken zu Stekeler (2020-22): Hegels Wissenschaft der Logik – Ein dialogischer Kommentar

Zitate und Gedanken zu Heinrichs (1974): Die Logik der ‚Phänomenologie des Geistes‘

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Hegel
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der Autor will eine sogenannte logische Analyse der Phänomenologie vornehmen, indem er die von Hegel angeblich nachdrücklich betonte ‚Kongruenz‘ von Logik und Phänomenologie nachweist. Aufgrund fehlerhafter Interpretationen und seltsamer Konstrukte…

WeiterlesenZitate und Gedanken zu Heinrichs (1974): Die Logik der ‚Phänomenologie des Geistes‘

Zitate und Gedanken zu Hans-Friedrich Fulda (1966): Zur Logik der Phänomenologie von 1807

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Hegel
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Fulda ist der Meinung, dass die Phänomenologie auf einer Folge logischer Grundmomente errichtet ist und man allen acht Kapiteln der Phänomenologie ein Element der Logik zuordnen kann. Dabei beruft er…

WeiterlesenZitate und Gedanken zu Hans-Friedrich Fulda (1966): Zur Logik der Phänomenologie von 1807