Analysen zum Wort „Ereignis“
Der Text enthält die Ergebnisse einer Analyse von zwei Wörterbüchern der deutschen Sprache und drei philosophischen und zwei theologischen Lexika zu den Bedeutungen und der Verwendung des Wortes „Ereignis“. In…
Der Text enthält die Ergebnisse einer Analyse von zwei Wörterbüchern der deutschen Sprache und drei philosophischen und zwei theologischen Lexika zu den Bedeutungen und der Verwendung des Wortes „Ereignis“. In…
Um einen Terminus für ein beliebiges einzelnes Existierendes zu finden, werden die Bedeutungen der Wörter Entität, Ding, Gegenstand und Objekt im Alltag und in philosophischen Texten analysiert und auf dieser…
Der Text ist eine Überarbeitung und substantielle Ergänzung des Textes zur Analyse der Begriffe Realität und Wirklichkeit vom 10.10.2022. In die Analyse der Alltagssprache wurde auch Gegenwörter einbezogen. Am Beispiel…
Es wurden zwei Wörterbücher, drei philosophische Lexika und fünf weitere Quellen in Bezug auf die Begriffe Bewegung, entwickeln, Entwicklung, Evolution, wachsen und Wachstum analysiert. Während sich die Bedeutung der Wörter…
Die Analysen zu den Wörtern Prozess, Vorgang und Zustand erwiesen sich als umfangreich und vielschichtig, obwohl es sich dem Anschein nach um keine anspruchsvollen Termini handelt. Während die Wörter „Prozess“…
Die Wörter „verändern“ und „Veränderung“ werden in der Alltagssprache oft verwendet und haben einen allgemein verständlichen und eindeutigen Inhalt. Alle Erklärungen führen allerdings auf einen begrifflichen Zirkel. Die Erklärung als…
Es werden die Bedeutungen und Verwendungen der Begriffe Qualität und Quantität in der Alltagssprache sowie in der Philosophie im Ergebnis einer Analyse von zwei Wörterbüchern, drei philosophischen Lexika und Texten…
Es werden Ergebnisse einer umfangreichen Literaturanalyse dargestellt, in die drei philosophische Lexika, zwei linguistische Fachbücher, vier psychologische Fachbücher, das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, das Deutsche Universalwörterbuch und Wiktionary einbezogen…
Die Wörter „Entstehen“ und „Vergehen“ sind Bestandteil des Axiomensystems zum Existierenden und sind deshalb zusammen mit dem Wort „Werden“ aus syntaktischer und semantischer Sicht eingehend analysiert worden. In Bezug auf…
Das Ziel der Begriffsanalysen ist der Nachweis, dass die Wörter „Existierendes“ und „Nichtexistierendes“ alle Anforderungen an die Auswahl von Begriffswörtern in der Neuen Philosophie erfüllen. Da sie selber sehr selten…
Zur Analyse der Bedeutung der Wörter „nichts“ und „Nichts“ wurde das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), die Internet Enzyklopädie Wiktionary sowie das Deutsche Universalwörterbuch verwendet. Neben den angegebenen Bedeutungen…
Zur Analyse der Bedeutungen der Wörter in der Alltagssprache wurde das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), die Internet Enzyklopädie Wiktionary sowie das Deutsche Universalwörterbuch (2023) verwendet. Neben den angegebenen…
Es wurde die Bedeutungen und Verwendungen der Wörter „Wesen“, „wesentlich“, „Erscheinung“ und „erscheinen“ analysiert und Schlussfolgerungen für ihre Verwendung als philosophische Begriffe gezogen. Zur Analyse der alltagssprachlichen Verwendung wurde zwei…
Das Wort „Dasein“ wird in philosophischen Lexika häufig verwendet. Eine Ursache ist seine Rolle, die es bei der Diskussion ontologischer Grundbegriffe in der Geschichte der Philosophie gespielt hat. Die Analyse…
Es werden die Bedeutungen der Begriffe in der Alltagssprache untersucht und dazu das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache, das Deutsche Universalwörterbuch und die Internetenzyklopädie Wiktionary herangezogen. Es zeigt sich, dass…
Zur Analyse der Bedeutung der Wörter wurde das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS), die Internet Enzyklopädie Wiktionary sowie das Deutsche Universalwörterbuch (2023) verwendet. Neben den angegebenen Bedeutungen wurden insbesondere…
Hegel hat mit seinen Vorschlägen in der Wissenschaft der Logik zum Anfang der Philosophie eine kontroverse Debatte ausgelöst. Bis heute ist die Frage nicht geklärt, wie diese Vorschläge zu bewerten…
Die Texte von Hegel gelten als schwer verständlich. Ein Grund ist, dass er ständig zwischen zwei verschiedenen Sichtweisen wechselt, so der Sicht auf mentale Zustände und Vorgänge im Kopf eines…
Ich halte es für sinnvoll, eine neue ontologische Kategorie einzuführen, die ich als „entäußertes Mentales“ bezeichne. Sie ist die dritte Kategorie neben dem Nichtmentalem und dem nichtentäußerten Mentalem.Mit diesem Text…
Die Wörter „Materie“ und „materiell“ treten im Alltag selten, in philosophischen Texten aber häufig auf. Die Verwendungsweisen beider Wörter, insbesondere auch von „materiell“, werden analysiert, wobei sich erhebliche Unterschiede zeigen.Weiterhin…