Es werden Ergebnisse einer umfangreichen Literaturanalyse dargestellt, in die drei philosophische Lexika, zwei linguistische Fachbücher, vier psychologische Fachbücher, das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, das Deutsche Universalwörterbuch und Wiktionary einbezogen wurden. Es werden die Häufigkeiten des Auftretens der Lexeme sowie die unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Verwendungen der Begriffe in der Literatur angegeben und kritisch kommentiert.
Mein Ansatz zur neuen Bestimmung der Begriffe, der für alle Wissenschaften von Bedeutung ist, besteht in der Unterscheidung zwischen mentalen und nichtmentalen entäußerten Objekten. Daraus ergibt sich eine konsistente Terminologie, deren Anwendung auf zahlreiche Probleme dargestellt wird.
Der Text ist eine Weiterentwicklung der Fassung vom 24.05.2022. Es wurde die formalen Aspekte der drei Begriffe klarer artikuliert, ihre Beziehungen deutlicher herausgestellt, die Diktion des Beitrages einheitlicher gestaltet, eine kritische Diskussion eines neuen Ansatzes von Barry Smith ergänzt und die Analysen zur Alltagssprache erweitert und konkretisiert.