Analysen zu den Begriffen Gleichheit und Identität

Es werden die Bedeutungen folgender Wörter in der Alltagssprache und der Philosophie analysiert: Gleichheit, Ungleichheit, Identität sowie Nichtidentität, ihre Bedeutung zusammengestellt und Vorschläge zur Explikation unterbreitet.

Erstaunlich ist die vielfältige Übereinstimmung der alltagssprachlichen Verwendungen und der Verwendungen der Wörter in der Philosophie. Es werden die erheblichen Differenzen zwischen Beiträgen in den philosophischen Lexika zum selben Thema herausgestellt und bewertet. Es gibt offensichtlich eine unüberbrückbare Kluft im Denken einiger Philosophen zwischen formallogischen und inhaltlich philosophischen Überlegungen, die erneut die Frage nach der Rolle formaler Logik in der Philosophie aufwirft, die Hegel charakterisierte „als ein Befingern von Stäbchen von ungleicher Länge, um sie nach ihrer Größe zu sortieren und zu verbinden“ (WL, S. 47). Als genereller Mangel wird weiterhin die unzureichende Berücksichtigung von Begriffen mit gegensätzlichem Charakter, also Ungleichheit und Nichtidentität, herausgestellt, ohne die die Begriffe Gleichheit und Identität nicht vollständig erfasst werden können.

Es werden formale und nichtformale Aspekte der Begriffe Gleichheit und Ungleichheit angegeben und zahlreiche Aspekte des Begriffs der personalen Identität zusammengestellt. Zu dem strittigen Fall der Beziehungen der Begriffe Mensch und Person wird ein Vorschlag unterbreitet.

Link zur Seite

Schreibe einen Kommentar