Explikation des Begriffs „Gegensatz“

In den Literaturanalysen wurde eine große Anzahl von Begriffspaaren ermittelt, die als Gegensatz bezeichnet werden (vgl. https://philosophie-neu.de/analysen-zum-begriff-gegensatz/). Diese Liste lässt sich offensichtlich noch beliebig erweitern.Trotz der heutigen Verwendung des Wortes…

WeiterlesenExplikation des Begriffs „Gegensatz“

Analysen zu den Begriffen „Wahrscheinlichkeit“ und „Chance“

Die Wörter „wahrscheinlich“ und „Wahrscheinlichkeit“ werden in der Alltagssprache häufig und mit wenigen klaren benachbarten Bedeutungen verwendet, sodass von einer Vertrautheit mit diesen Wörtern ausgegangen werden kann. In den philosophischen…

WeiterlesenAnalysen zu den Begriffen „Wahrscheinlichkeit“ und „Chance“

Analysen der Wörter Unterscheidung, Verschiedenheit und Unterschied

Es werden die Bedeutungen und Verwendungen der Wörter unterscheiden, Unterscheidung, verschieden, Verschiedenheit, unterschiedlich und Unterschied in der Alltagssprache und in philosophischen Lexika untersucht. Für alle sechs Wörter werden die Angaben…

WeiterlesenAnalysen der Wörter Unterscheidung, Verschiedenheit und Unterschied

Analysen zu den Begriffen Gleichheit und Identität

Es werden die Bedeutungen folgender Wörter in der Alltagssprache und der Philosophie analysiert: Gleichheit, Ungleichheit, Identität sowie Nichtidentität, ihre Bedeutung zusammengestellt und Vorschläge zur Explikation unterbreitet.Erstaunlich ist die vielfältige Übereinstimmung…

WeiterlesenAnalysen zu den Begriffen Gleichheit und Identität

Analysen zu den Begriffen Beziehung, Relation und Verhältnis

Der Text eine wesentlich überarbeitete Version des Textes vom 27.05.2021.Es werden Bedeutungen der Wörter Beziehung, Wechselbeziehung, Relation, relativ, Verhältnis, Wechselverhältnis und Wechselwirkung in der Philosophie und der Alltagssprache untersucht. Insgesamt…

WeiterlesenAnalysen zu den Begriffen Beziehung, Relation und Verhältnis

Analysen zu den Begriffen Bewegung, Entwicklung, Evolution und Wachstum

Es wurden zwei Wörterbücher, drei philosophische Lexika und fünf weitere Quellen in Bezug auf die Begriffe Bewegung, entwickeln, Entwicklung, Evolution, wachsen und Wachstum analysiert. Während sich die Bedeutung der Wörter…

WeiterlesenAnalysen zu den Begriffen Bewegung, Entwicklung, Evolution und Wachstum

Zu den Wörtern „verändern“ und „Veränderung“

Die Wörter „verändern“ und „Veränderung“ werden in der Alltagssprache oft verwendet und haben einen allgemein verständlichen und eindeutigen Inhalt. Alle Erklärungen führen allerdings auf einen begrifflichen Zirkel. Die Erklärung als…

WeiterlesenZu den Wörtern „verändern“ und „Veränderung“

Analysen zu den Begriffen „Merkmal“ und „Eigenschaft“

Eine Analyse der Erklärung und Verwendung der beiden Begriffe in Lexika und Fachbüchern der Disziplinen Philosophie, Theologie, Psychologie, Mathematik und Beschreibender Statistik zeigt, dass es keine zufriedenstellenden Erklärungen gibt. Es…

WeiterlesenAnalysen zu den Begriffen „Merkmal“ und „Eigenschaft“

Analysen und Vorschläge zu den Begriffen Qualität und Quantität

Es werden die Bedeutungen und Verwendungen der Begriffe Qualität und Quantität in der Alltagssprache sowie in der Philosophie im Ergebnis einer Analyse von zwei Wörterbüchern, drei philosophischen Lexika und Texten…

WeiterlesenAnalysen und Vorschläge zu den Begriffen Qualität und Quantität

Analysen zu den Begriffen Wort, Terminus und Begriff

Es werden Ergebnisse einer umfangreichen Literaturanalyse dargestellt, in die drei philosophische Lexika, zwei linguistische Fachbücher, vier psychologische Fachbücher, das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, das Deutsche Universalwörterbuch und Wiktionary einbezogen…

WeiterlesenAnalysen zu den Begriffen Wort, Terminus und Begriff