In diesem Menüpunkt sind folgende Seiten enthalten, die Grundlagen für die Analyse von Termini sind.

Zur Bestimmung grundlegender Begriffe

Es wird dargestellt, welche Rolle der Alltagssprache bei der Bestimmung der Termini beigemessen wird, wie „Ockhams Rasiermesser“ verwendet wird und mit welchen Methoden die Termini bestimmt werden.

Die Datei enthält weiterhin Angaben zu den Literaturquellen, die bei den Wortanalysen verwendet werden, insbesondere wird erklärt, was Frequenz und das Kollokationsmaß LogDice bedeuten.

Weiter werden die Kriterien angeben, die zur Auswahl geeigneter philosophischer Termini entsprechend den Überlegungen zur Bestimmung von Termini verwendet werden.

Ein neuer Ansatz zur Erklärung der Begriffe „Wort“, „Terminus“ und „Begriff“

Es werden Ergebnisse einer umfangreichen Literaturanalyse dargestellt, in die drei philosophische Lexika, zwei linguistische Fachbücher, vier psychologische Fachbücher, das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, das Deutsche Universalwörterbuch und Wiktionary einbezogen wurden. Es werden die Häufigkeiten des Auftretens der Lexeme sowie die unterschiedlichen, teilweise widersprüchlichen Verwendungen der Begriffe in der Literatur angegeben und kritisch kommentiert.

Mein Ansatz zur neuen Bestimmung der Begriffe, der für alle Wissenschaften von Bedeutung ist, besteht in der Unterscheidung zwischen mentalen und nichtmentalen entäußerten Objekten. Daraus ergibt sich eine konsistente Terminologie, deren Anwendung auf zahlreiche Probleme dargestellt wird.

Der Text ist eine Weiterentwicklung der Fassung vom 24.05.2022. Es wurde die formalen Aspekte der drei Begriffe klarer artikuliert, ihre Beziehungen deutlicher herausgestellt, die Diktion des Beitrages einheitlicher gestaltet, eine kritische Diskussion eines neuen Ansatzes von Barry Smith ergänzt und die Analysen zur Alltagssprache erweitert und konkretisiert.